Unser fantastisches Neuprodukt: Der Apfel-Meerrettich Senf von Sophia Hoffmann
01. Apr 2019
Die Köchin und Aktivistin Sophia Hoffmann
Farbenfrohe pflanzliche Rezepte von Sophia Hoffmann machen neugierig und Lust auf Kochen! Über ihre Kanäle teilt die Köchin ihre veganen Kochideen und setzt sich für Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Feminismus und soziale Gerechtigkeit ein. Die Aktivistin ist gebürtige Münchnerin, lebt derzeit in Berlin und bewusster Konsum ist für sie ein essentielles Thema in Küche und Alltag. Bereits zwei Koch- und Lesebücher hat Sophia Hoffmann publiziert und 2019 erschien ihr neues Buch „Zero Waste Küche“ (ZS Verlag).
Sophia Hoffmann (Foto: Annabel Sievert)
Vegan Queens
Passend zu ihrem Buch „Vegan Queens: Neue Rezepte und fantastische Küchengeschichten aus Sophias veganer Welt“, ein Kochbuch über weibliche Erfolgsstories in der kulinarischen Welt, hat Sophia einen gleichnamigen Podcast ins Leben gerufen. In diesem Rahmen hat Sophia auch Lisana und Catalina Hartl, die Juniorchefinnen von Münchner Kindl Senf, interviewt.
Sophia Hoffmann an unserem Senfstand auf der BioFach 2019
Kooperation von Münchner Kindl Senf mit Sophia Hoffmann
Die beiden Familien verbindet eine gemeinsame Senfvergangenheit: Während der Gründungzeit von Münchner Kindl Senf, als vor 100 Jahren dessen Senf noch am Münchner Viktualienmarkt produziert wurde, hat auch Sophias Familie in München Senf hergestellt. Als Lisana Sophia 2017 auf einem ihrer fabelhaften veganen Dinner kennen gelernt hat, waren sich die beiden Frauen sofort sympathisch. Schnell war die Idee geboren, gemeinsam ein Produkt zu entwickeln.
So entstand im Münchner Kindl Senf Labor westlich von München in sorgfältiger Handarbeit der Apfel-Meerrettich Senf.
Dieser passt hervorragend zu Räuchertofu und Grillgemüse, zur Verfeinerung von Dips, Salatsaucen, Marinaden, Eintöpfen und als Würze für Brotlinge und Kartoffelpüree.
Auf der BioFach 2019 haben wir mit Sophia am Stand live gekocht und haben ihre Brotlinge aus ihrem neuen Kochbuch „Zero Waste Küche“ zubereitet. Dieses leckere Resteessen aus altbackenem Brot können Sie auch probieren, denn wir haben hier das Rezept zum Nachkochen.